Die seit dem letzten Jahr andauernde Ungewissheit über die Länge der diesjährigen Saison an der Gaula ist immer noch nicht vollständig beseitigt. Zunächst ist nun klar, dass die Saison mindestens vom 15. Juni bis zum 17. August dauern wird. In mehrereren Pressemitteilungen im letzten Herbst hatte die norwegische Umweltbehörde (MD = Miljødirektoratet) deutlich gemacht, dass diejenigen Flüsse, die keinen guten Plan für verstärkten Lachsschutz vorlegen, eine Verkürzung der Lachssaison riskieren. Der umstrittene Vorstand der Gaula-Flusseigentümer legte einen Plan vor, der dem MD nicht ausreichend erschien, weil er die Entnahme von größeren Fischen weiterhin erlauben sollte. Stattdessen möchte das MD mit Entnahmen zunächst vorsichtig sein (1 Lachs bis 65cm pro Tag/ 2 pro Woche, bzw. Saison) und dann bei gutem Aufstiegt die Entnahmeregelung lockern. Mit dieser Regelung können wir gut leben und es besteht weiterhin eine gewisse Möglichkeit, dass die Saison, doch noch in der gewohnten Länge (Juni, Juli, August) stattfinden kann. Eine endgültige Entscheidung wird für die zweite Märzhälfte erwartet. Um nicht noch mehr Zeit für die Planung der kommenden Saison zu verlieren, können Sie Ihre Fischerei nun für den Zeitraum vom 15. Juni bis zum 17. August verbindlich sichern.
Wir können Ihnen Fischerei an den berühmten Strecken des Norwegian Flyfishers Club (NFC) und am Bridge Pool Beat (IFC) anbieten und sind während der gesamten Saison wie immer persönlich vor Ort. Bitte kontaktieren Sie uns baldmöglichst mit Ihrem Vorschlag für die gewünschte Woche, bzw. den gewünschten Zeitraum und die Anzahl der gewünschten Ruten. Bitte geben Sie auch an, welche Unterkunft Sie wünschen (Landhaus, , NFC Lodge, Hotel, oder Wohnung im Gangabstand zum Bridge Pool).

Der Bridge Pool im Winterkleid vor einigen Tagen. Hier wurde u.a. der größte Lachs in der letzten Saison an der Gaula gefangen. Der Fluss verengt sich hier dramatisch und die Lachse stoppen hier – auch deshalb ist er einer der besten Pools am gesamten Fluss. Eine nette Wohnung in Gangabstand steht zur Verfügung und Manfred Raguse, mit über 50 Jahren Gaula-Erfahrung, vermittelt vor Ort, worauf es beim Lachsfischen ankommt!
Achtung: Zwei Ruten zur Topzeit in Kuba (Cayo Cruz/Cayo Romano) – wegen krankheitsbedingter Stornierung günstig verfügbar
Die ist eine seltene und günstige Gelegenheit für schnell entschlossene Fliegenfischer für eine Traum-Destination. Die Maiwoche, um die es geht, liegt genau in der Mitte der Prime time für die begehrten großen migrierenden Tarpon in fantastischen Stückzahlen: 10. – 17. Mai 2025. Diese großen „migratory“ Tarpon sind das Ziel der Wünsche für viele Fliegenfischer. Der Sonderpreis beträgt 6.790 US$ pro Rute und die Rute ist jetzt für weniger als die Hälfte davon, für 3.100 Euro zu reservieren. Bitte melden Sie sich umgehend, wenn Sie daran Interesse haben, wer zuerst kommt, malt zuerst.
Hier der Link zu unserer Webseite, inkl. Film und Artikel aus „Fliegenfischen“: CAYO CRUZ KUBA – International Flyfishers Club Cayo Romano ist eine Top-Destination für Permit, Tarpon, Bonefish und zahlreiche andere attraktive Spezies. Avalon ist der beste Veranstalter mit gigantischen Fischereirechten, nur für exklusive Fliegenfischerei. Jedes Skiff hat viele Quadratkilometer für sich allein, kommerzielle Fischerei ist komplett verboten: Romano Cuban Fishing Centers Avalon Wir können diese Destination aufgrund eigener Erfahrung wärmstens empfehlen. Hier ist eine ganz gute Beschreibung: Bing-Video und ein weiterer Film dazu: Bing-Video

Die großen migrierenden Tarpon sind im April, Mai und Juni in großer Stückzahl in Cayo Romano anzutreffen. Diese Destination gilt auch als Top-Destination für Permit und große Bonefish. Ausserdem werden viele andere attraktive Spezies gefangen.
Lachsschutz aktuell in Kürze
Informationen und Proteste gegen Farmlachsproduktion in offenen Netzgehegen:
Foodwatch fordert Verkaufsstopp für Lachs aus Norwegen | tagesschau.de
Bitte unterstützen Sie folgen Petitionen zum Schutz der Wildlachse:
https://lukkmerdene.no/
https://www.foodwatch.org/de/mitmachen/keine-faulen-fische-lachsleid-stoppen
Wer mehr für den Schutz der Wildlachse tun will, sollte unbedingt diesen Newsletter zur
jüngsten Aktion von foodwatch ansehen: Newsletter
Global Salmon Farming Resistance – der Widerstand Gegen die Lachszucht in offen Netzgehegen wird internationaler
Erstes Online-Meeting:
Anfang März haben wir unser erstes Online-Meeting mit der Global Salmon Farming Resistance – GSFR – abgehalten. Diese argentinische Organisation kämpft weltweit gegen die offene Netzkäfighaltung mit ihren erheblichen Folgen für unsere Ökosysteme, ist weit vernetzt und hat bisher nach eigenen Angaben Mitglieder in 119 Ländern. Es ist sehr wichtig, dass der Widerstand gegen die Farmlachsindustrie mit offenen Netzgehegen auch international weiterentwickelt wird und sich Lachsschützer mit unterschiedlichen Motivationen zusammenschließen, um größere Wirkung zu haben. Deutschland ist eines der Hauptabnehmerländer für Lachs aus dieser Haltungsform. Wer den Kauf und den Konsum ablehnt und sogar Mitglied in der Organisation „Wanderfische ohne Grenzen“ – NASF Deutschland wird (www.wanderfische.eu) hilft den Wildlachsen!
Gute Nachricht zum Schluß: P. Clausens – einer der größten Fischläden und Fischhändler Jütlands und königlicher dänischer Hoflieferant, hat den Verkauf von Zuchtlachs am 14. Februar eingestellt.